Wir führen soziale Kulturprojekte durch. Der konzeptionelle Fokus liegt auf der Arbeit mit den künstlerischen Medien Musik und Theater im Kontext der ästhetischen Bildung.
Neben Faktoren wie Kultur, Bildung, Nachhaltigkeit und sozialer Kompetenz liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Vernetzung verschiedener Gruppen und thematischen “Cross-Over” innerhalb der Projekte: so treffen beispielsweise Studierende auf Inhaftierte oder junge Geflüchtete, Schüler*innen auf an Demenz erkrankte Senior*innen…. In einem ungewöhnlichen künstlerischen Rahmen wird ein Experimentierfeld geschaffen, in dem die Teilnehmenden neue Erfahrungen mit sich selbst und anderen sammeln können.
Neben dem künstlerisch-ästhetischen Aspekt stehen gleichwohl therapeutische, spielerische und pädagogische Anteile im Vordergrund. Am Ende der gemeinsamen Arbeit stehen meist öffentliche Aufführungen, die eine breite Öffentlichkeit an dem künstlerischen Endprodukt teilhaben lassen.
Der Trägerverein Art-Q e.V. existiert seit 2011.
Grundsätze der Arbeit von Art-Q:
Dies wollen wir erreichen durch: